Frequently asked questions
Versand- und Rückversandkosten
Die Versandkosten innerhalb Deutschlands berechnen wir pauschal. Ab einem bestimmten Einkaufswert versenden wir versandkostenfrei. In den Versandkosten ist der Preis für die Verpackung enthalten.
Die Kosten für den Rückversand sind vollständig vom Auftraggeber zu entrichten und können nicht "Lumpulus Lederkram" zur Last gelegt werden.
Sonderanfertigungen
Gerne fertigen wir nach deinen Vorstellungen. Dazu wird das Projekt möglichst detailgenau besprochen. Sonderanfertigungen erfolgen, sofern nicht anders besprochen, nur gegen Anzahlung.
Der geschätzte und dem Auftraggeber genannte Gesamtbetrag für das gewünschte Produkt kann vom tatsächlichen Endbetrag um bis zu 20% abweichen. Dies ergibt sich aus Preisschwankungen für Rohmaterialien und unvorhersehbaren Mehraufwendungen.
Gewünschte Änderungen, die vom Auftraggeber während der Fertigung gewünscht werden können zu höher abweichenden Endbeträgen führen.
Zahlung und Abholung
Ware, die online bestellt wird muss im Voraus bezahlt werden, damit sie auf einem Markt abgeholt werden kann.
Es ist unbedingt anzugeben, auf welchem Markt die Ware geholt werden möchte.
Die möglichen Veranstaltungen sind unserem Terminkalender zu entnehmen.
Sollte ein Markt nicht stattfinden oder wir aus irgendwelchen Gründen doch nicht daran teilnehmen, setzen wir uns mit dir wegen der Zustellung in Verbindung.
Was ist Zamak?
Zamak wird im Druckgussverfahren hergestellt und bietet viele Vorteile. Es ist eine Legierung die aus Zink (Z), Aluminium (A), Magnesium (MA) und Kupfer (K) besteht. Diese Kombination macht das Material hart und wiederstandsfähig. Auch die Umwelt profitiert von diesem Material, da im Vergleich zu anderen Stoffen nur wenig Energie für die Umwandlung des Rohmaterials zum Endprodukt benötigt wird,
Wo liegen die Unterschiede bei der Lederherstellung? (Gerbung)
Es gibt verschiedene Gerbverfahren. Diese beeinflussen das entstehende Leder maßgeblich.
1. Vegetablie Gerbung
Die Gerbstoffe (Tannine) von Blättern, Rinden, Hölzern und Früchten werden genutzt um aus Rohhäuten Leder herzustellen.
2. Gerbung mit Mineralsalzen
Die Rohhäute werden in einem sauren Millieu (Säure) mit Mineralsalzen zu Leder verarbeitet. Durch das Sauerstellen können die Minralstoffe tief in die Haut eindringen. Anschließend werden durch die Zugabe von Lauge die Gerbstoffe im Leder "fixiert". Anschließend wird das Leder durch weitere Arbeitsschritte wie Färbung und Fettung fertiggestellt.
3. Fettgerbung
Als Gerbstoffe werden Öle mit gerbender Wirkung verwendet und eingewalkt. Dazu gehören Fisch- und Seetieröle oder Fette des Gehirns. Ist die Rohhaut vollständig vom Gerbstoff durchdrungen wird sie getrocknet, gewaschen und erneut getrocknet.
4. Aldehyd-Gerbung
Aldehyd-Gerbstoffe werden meist als Vorgerbung für Vegetabilgerbung und Fettgerbung verwendet. Auch die "medizinische Gerbung", welche oft für Lammfelle verwendet wird ist eine Aldehydgerbung. Bei dieser Gerbart entsteht die typisch gelbe Färbung.
5. synthetische Gerbung
Synthetische Gerbstoffe werden eher selten solitär eingesetzt. Sie dienen meist zur Vor- oder Nachgerbung bei "Chromleder" und bei der Vegetabilgerbung.
Es gibt noch weitere, wenig verbreitete Gerbarten auf die wir an dieser Stelle nicht weiter eingehen.
Lederpflege
Die richtige Pflege des Leders ist Voraussetzung für lange Wiederstandsfähigkeit, Geschmeidigeit und eine schöne Optik.
Bitte für das jeweilige Leder nur entsprechende Pflegeprodukte verwenden! Bei falscher Pflege und nicht geeigneten Mitteln kann das Leder ranzig werden, schimmeln, brechen, Flecken bekommen oder auf andere Weise beschädigt und zerstört werden. Die Abstimmung der Pflege auf das jeweilige Leder ist sehr wichtig. Auch Lederreiniger und Pflegeprodukte können Schäden verursachen wenn sie auf dem falschen Leder angewendet werden.
Leder-Pflegemilch:
Dünnflüssige Emulsion aus Wasser, Fetten und Ölen.
Anwendung: Möbelleder und Autoleder
Leder-Pflegecreme:
Ähnlich der Pflegemilch aber dickflüssiger. Meist mit imprägnierender Wirkung.
Anwendung: Schuhleder
Lederfett:
Wasserabweisende Wirkung auf Basis von Vaseline oder tierischer Fette. Nur für Glattleder geeignet.
Anwendung: Reitsport, Schuhpflege, Mittelalter Lederrüste
Lederöl:
Durchtränkung, Imprägnierung und Fettung von trockenen und sehr beanspruchten Ledern. Nicht für offenporige Leder.
Anwendung: Sohlenleder, Reitsport, Mittelalter
Leder-Balsam:
Auf Basis von Harzen und Wachsen, z.B. Bienenwachs. Porenschließende und imprägnierende Wirkung.
Anwendung: Möbelleder, Autoleder, Mittelalter
Es gibt noch einige weitere Produkte. Die beschriebenen Varianten sind von uns bevorzugt. Wir übernehmen keine Garantie das diese Pflegemittel gundsätzlich für alle Leder des beschriebenen Anwendungsgebiets geeignet sind. Die beschriebene Anwendung dient der Orientierung.
Was ist der Unterschied zwischen Punzieren und Prägen?
Beim Prägen wird maschinell mit hohem Druck ein Motiv in das Leder geprägt.
Das Punzieren geschieht in detaillierter Handarbeit. Dabei wird eine Fläche mit vielen kleinen Schlägen auf verschiedene Punzen (Stempel) bearbeitet, wodurch ein Motiv auf dem Leder entsteht. Die Punzenfläche ist meist nur wenige Milimeter groß. Die aufwändige Arbeit erlaubt es individuelle, einzigartige Liebhaberstücke zu erschaffen.